Das erste Jahr ist um - und damit auch die Gestaltung der Außenanlagen sowie einige Nacharbeiten am und im Haus. 50.000 Besucher haben diesen Blog in der zwischenzeit besucht - was mich wirklich erstaunt und beeindruckt!
Aktuell wird der Garten angelegt (unglaublich, wie viele Steine man auf so wenig Fläche finden kann) und der Gipser war vergangene Woche da, um die restlichen Arbeiten am Aussenputz (am Sockel nach Fertigstellung Außenanlagen) sowie eine Ausbesserung an einem Riss an der Balustrade vorzunehmen.
Auch die erste Heizungswartung hat statt gefunden ohne Überaschungen und die Heizsaison scheint vorüber zu sein - beim Blick in das Pelletslager bin ich sehr überrascht aufgrund des geringen Verbrauchs. Innerhalb von 14 Monaten lag der Verbrauch bei sehr angenehmen 3,5 Tonnen. Das sind definitv erfreuliche Nachrichten.
Eigentlich ist jetzt ein guter Zeitpunkt um ein Fazit zu ziehen: Um es kurz zu machen: Ich würde jederzeit wieder mit der Firma Beilharz bauen. Die Betreuung war jederzeit gut und intensiv - sowohl in der Planungs- als auch in der Bauphase. Das war vor allem dem sehr guten Bauleiter geschuldet, der jederzeit ansprechbar war und die Gewerke hervorragend koordinierte.
Ein guter Gradmesser für die Leistung von Beilharz ist aus meiner Sicht die sehr kurze Liste mit Mängeln bei der Bauabnahme. Es waren nur noch sehr wenige Punkte offen und diese wurden zeitnah abgearbeitet.
Nun steht zum Abschluss die Gestaltung des Gartens an. Sobald diese abgeschlossen ist, werde ich noch einige Bilder hier posten, um dem Leser einen Gesamteindruck zu vermitteln.
In diesem Tagebuch wollen wir alle Erlebnisse und Erfahrungen unseres Hausbaus mit Beilharz Haus festhalten – für uns und alle Interessierten
Posts mit dem Label Heizung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Heizung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Dienstag, 8. April 2014
Freitag, 22. Februar 2013
Feinschliff am Pelletslager
Wie in früheren Posts bereits erwähnt haben wir uns beim häuslichen
Wärmespender für eine Holzpelletsheizung der Firma Windhager entschieden. Dazu
gehört natürlich auch ein ausreichend dimensioniertes Lager für das
Brennmaterial.
Während der Bauphase wurde im Rahmen der Estrichtrocknung die Heizung mit Sackware manuell befüllt, da die Pellets im Lagerraum bei zu viel Feuchte Schaden nehmen könnten. Mittlerweile haben wir aber fast eine Tonne (!!) verfeuert, der Estrich ist gut getrocknet und so waren wir auf der Suche nach einem geeigneten Brennstofflieferanten.
Der ortsansässige Händler war schnell gefunden und bei einem Telefonat schlug der Geschäftsführer vor, den Lagerraum bei einem Vor-Ort Termin vor der Erstbefüllung zu besichtigen. Gesagt - getan: Bei einem gemeinsamen Termin wurde klar, dass der Raum konstruktionsbedingt nicht die geplanten sechs Tonnen aufnehmen kann, da eine Befüllung nur bis ca 70 - 75% des Füllraums möglich ist.
Ausgestattet mit dieser Info haben wir unseren Bauleiter von Beilharz kontaktiert und die Sachlage dargelegt. Dabei hat er versprochen, die vorgeschlagenen Änderungen mit dem Heizungsbauer zu bereden. Wirklich verblüfft war ich, wie er mir nur zwei Arbeitstage später mitgeteilt hat, dass die Änderung bereits durchgeführt wurde. Das war so schnell, dass ich es kaum glauben konnte. Doch tatsächlich konnte ich mich gestern Abend auf der Baustelle mit eignen Augen davon überzeugen. Das war wirklich wieder eine top Leistung!
Daher können wir nun ohne Bedenken den Lagerraum füllen lassen. Bereits jetzt sind wir gespannt, wie lange uns die erste Füllung reichen wird. Aufgrund der guten Dämmwerte vom Haus sind wir aber zuversichtlich, dass die nächste Füllung noch eine ganze lange Weile auf sich warten lässt.
Während der Bauphase wurde im Rahmen der Estrichtrocknung die Heizung mit Sackware manuell befüllt, da die Pellets im Lagerraum bei zu viel Feuchte Schaden nehmen könnten. Mittlerweile haben wir aber fast eine Tonne (!!) verfeuert, der Estrich ist gut getrocknet und so waren wir auf der Suche nach einem geeigneten Brennstofflieferanten.
Der ortsansässige Händler war schnell gefunden und bei einem Telefonat schlug der Geschäftsführer vor, den Lagerraum bei einem Vor-Ort Termin vor der Erstbefüllung zu besichtigen. Gesagt - getan: Bei einem gemeinsamen Termin wurde klar, dass der Raum konstruktionsbedingt nicht die geplanten sechs Tonnen aufnehmen kann, da eine Befüllung nur bis ca 70 - 75% des Füllraums möglich ist.
Ausgestattet mit dieser Info haben wir unseren Bauleiter von Beilharz kontaktiert und die Sachlage dargelegt. Dabei hat er versprochen, die vorgeschlagenen Änderungen mit dem Heizungsbauer zu bereden. Wirklich verblüfft war ich, wie er mir nur zwei Arbeitstage später mitgeteilt hat, dass die Änderung bereits durchgeführt wurde. Das war so schnell, dass ich es kaum glauben konnte. Doch tatsächlich konnte ich mich gestern Abend auf der Baustelle mit eignen Augen davon überzeugen. Das war wirklich wieder eine top Leistung!
Daher können wir nun ohne Bedenken den Lagerraum füllen lassen. Bereits jetzt sind wir gespannt, wie lange uns die erste Füllung reichen wird. Aufgrund der guten Dämmwerte vom Haus sind wir aber zuversichtlich, dass die nächste Füllung noch eine ganze lange Weile auf sich warten lässt.
Labels:
Dämmun,
Estrich,
Heizung,
Pellets,
Pelletslager
Freitag, 18. Januar 2013
Es wird geheizt - und die Schreiner sind zurück
Am vergangenen Samstag wurde im gesamten Haus - mit Ausnahme der Garage - der Estrich eingebaut. Nach drei Tagen Trocknungszeit dürfen wir seit kurzem das Haus wieder betreten. Die Heizung war bereits zuvor startklar und auch die geforderten 1000kg Holzpellets wurden von uns als Sackware beschaft.
Jetzt heisst es bis auf Weiteres: 1 - 2 Mal am Tag Kurzbesuch auf der Baustelle zur Überprüfung des Pellets-Füllstands. Das Heizprogramm führt die Temperatur langsam nach oben und schon jetzt fliesst das Wasser in Strömen an den Fenstern runter. Am Wochenende steht daher definitiv mal ordentliches Durchlüften an.
Parallel dazu sind die Schreiner wieder im Haus, um die Decken zu schliessen. Durch den Estrichboden, die Heizung und die nun teilweise vorhandenen Decken stellt sich beinahe schon so etwas wie "behagliche Wohnlichkeit" ein.
Jetzt heisst es bis auf Weiteres: 1 - 2 Mal am Tag Kurzbesuch auf der Baustelle zur Überprüfung des Pellets-Füllstands. Das Heizprogramm führt die Temperatur langsam nach oben und schon jetzt fliesst das Wasser in Strömen an den Fenstern runter. Am Wochenende steht daher definitiv mal ordentliches Durchlüften an.
Parallel dazu sind die Schreiner wieder im Haus, um die Decken zu schliessen. Durch den Estrichboden, die Heizung und die nun teilweise vorhandenen Decken stellt sich beinahe schon so etwas wie "behagliche Wohnlichkeit" ein.
Dienstag, 8. Januar 2013
Neues von der Baustelle
Schande über mich... Asche auf mein Haupt! Jaaaaaa, mein letzter Blogbeitrag ist ewig her. Ich gelobe Besserung - habe aber auch wunderbare Ausreden parat, warum es so lange gedauert hat.
ALSO: Erst Weihnachten, dann Wellness mit Mama, weiter ging es mit einem kleinen Umtrunk, Aufräumen, Einkaufen, Silvesteroutfit zusammenstellen, Silvester, ausruhen, krank werden. Zwischendrin einfach mal faul sein. Jetzt bin ich wieder gesund und werde berichten was so passiert ist.
Außerdem wurden vom Gipser alle kritischen Stellen abgedichtet, so dass über die Baupause hinweg nichts passieren konnte. Ich kann es aber kaum erwarten, dass unser Häusle endlich in wunderbarem Weiß erstrahlt. Beige ist nicht so meine Farbe.
Die Elektrovormontage ist sehr weit vorangeschritten. Wir haben einen riesigen Verteilerschrank im Technikraum und überall sind schon Steckdosen und Kabel.
Die Bad und Heizungsjungs sind auch wahnsinnig fleißig gewesen und sind es immer noch. Vor der Pause stand bereits unsere Heizung an ihrem endgültigen Bestimmungsort, überall waren die Zuleitungen und Rohre gelegt. Inzwischen wurde auch die Ansaugvorrichtung für die Pelletsheizung installiert. Heute wird die Fussbodenheizung verlegt. Unser einziger Heizkörper hängt bereits einsam im Büro.
Dank Elektro und Sanitär brauche ich mir auch keine Gedanken mehr über mangelhaftes Spachteln im Technikraum machen. ALLES ist voller Leitungen, Rohre, Heizung. Unfassbar war da alles drin ist. Aber ich finde es toll.
Ja und diese Woche wird noch der Estrich ähmmmm gegossen? verlegt? eingebaut? Ich hab keine Ahnung wie man dazu sagt. Auf jeden Fall kommt er dahin wo er soll und wird mit so Schiebern irgendwie geglättet - was ich total faszinierend finde. Dann darf ich ganze drei (!!!) Tage nicht ins Haus! Und wie man sich sicherlich denken kann, werde ich genau dann das unbändige Bedürfnis haben das Haus zu betreten. Hmpf! Außerdem wird dann bald unsere Heizung in Betrieb genommen und das Estrichtrocknungsprogramm gestartet. Die erste Lieferung Pellets soll nächsten Montag kommen.
Außerdem hoffen wir dass es die EnBW bzw. ihr Sub-Subunternehmer endlich schafft uns an den Strom anzuschließen. Anscheinend nächste Woche... da solls aber wieder kalt werden. :-( Unser Elektriker hat allerdings schon irgendwas gebastelt um unsere Heizung über den Baustrom zu betreiben.
ALSO: Erst Weihnachten, dann Wellness mit Mama, weiter ging es mit einem kleinen Umtrunk, Aufräumen, Einkaufen, Silvesteroutfit zusammenstellen, Silvester, ausruhen, krank werden. Zwischendrin einfach mal faul sein. Jetzt bin ich wieder gesund und werde berichten was so passiert ist.
Nachdem Mitte Dezember der Schnee von Unmengen Regen weggespült wurde, hat sich unser Keller erneut in ein Feuchtbiotop verwandelt. Das lag daran, dass der Balkon noch nicht abgedichtet war und durch die Betonstöße Wasser in Garage und Eingangsbereich laufen konnte. Darum wurde in der Woche vor Weihnachten der vordere Teil des Gerüsts abgebaut und der Balkon fachgerecht versiegelt. Jetzt ist alles dicht und trocken. Die Aufkantung auf unserer Balkonbrüstung wurde ebenfalls angebracht. Jetzt noch ein Liegestuhl und ein Drink mit Schirmchen - perfekt. Naja fast. Die Kiesschüttung neben dem Balkon ist auch schon an Ort und Stelle und gefällt mir gut.
Die Elektrovormontage ist sehr weit vorangeschritten. Wir haben einen riesigen Verteilerschrank im Technikraum und überall sind schon Steckdosen und Kabel.
Unsere ehemalige Wohnung hat sich so einen Schrank mit elf weiteren Wohnung geteilt.... |
Die Bad und Heizungsjungs sind auch wahnsinnig fleißig gewesen und sind es immer noch. Vor der Pause stand bereits unsere Heizung an ihrem endgültigen Bestimmungsort, überall waren die Zuleitungen und Rohre gelegt. Inzwischen wurde auch die Ansaugvorrichtung für die Pelletsheizung installiert. Heute wird die Fussbodenheizung verlegt. Unser einziger Heizkörper hängt bereits einsam im Büro.
Vorbereitung für die Fussbodenheizung |
Der Flur ist bereit für die Fussbodenheizung und anschließend für den Estrich. |
Technikraum: Allerlei Installationen auf meiner perfekt gespachtelten Wand. :-( |
Irgendwas enthärtendes, Rohre, Ventile ect. |
Ansaugvorrichtung vom Pelletsraum zur Heizung. |
Armer einsamer Heizkörper im Büro. ;-) |
Dank Elektro und Sanitär brauche ich mir auch keine Gedanken mehr über mangelhaftes Spachteln im Technikraum machen. ALLES ist voller Leitungen, Rohre, Heizung. Unfassbar war da alles drin ist. Aber ich finde es toll.
Ja und diese Woche wird noch der Estrich ähmmmm gegossen? verlegt? eingebaut? Ich hab keine Ahnung wie man dazu sagt. Auf jeden Fall kommt er dahin wo er soll und wird mit so Schiebern irgendwie geglättet - was ich total faszinierend finde. Dann darf ich ganze drei (!!!) Tage nicht ins Haus! Und wie man sich sicherlich denken kann, werde ich genau dann das unbändige Bedürfnis haben das Haus zu betreten. Hmpf! Außerdem wird dann bald unsere Heizung in Betrieb genommen und das Estrichtrocknungsprogramm gestartet. Die erste Lieferung Pellets soll nächsten Montag kommen.
Außerdem hoffen wir dass es die EnBW bzw. ihr Sub-Subunternehmer endlich schafft uns an den Strom anzuschließen. Anscheinend nächste Woche... da solls aber wieder kalt werden. :-( Unser Elektriker hat allerdings schon irgendwas gebastelt um unsere Heizung über den Baustrom zu betreiben.
Abonnieren
Posts (Atom)