In diesem Tagebuch wollen wir alle Erlebnisse und Erfahrungen unseres Hausbaus mit Beilharz Haus festhalten – für uns und alle Interessierten
Freitag, 8. November 2013
Ein Jahr seit Baubeginn!
Mittlerweile ist es ziemlich genau ein Jahr her, dass die Bagger angerückt sind. Ein Jahr, in dem sehr viel passiert ist und fleissigst gearbeitet wurde. Und auch ein Jahr, das uns mittlerweile über 40.000 Besucher auf dieser Seite beschert hat! Das finde ich wirklich unglaublich! Danke für das große Interesse - so fühlt man sich als Blog-Schreiber auch ein bisschen bestätigt in seinem Tun.
Montag, 14. Oktober 2013
Außenanlagen abgeschlossen
Nach einem ausgefüllten Wochenendprogramm in den Sommerwochen ist es nun endlich soweit: Die Außenanlagen sind fertig gestellt. Das war wirklich noch einmal ein echtes Stück Arbeit, bei dem wir auch wieder einiges in Eigenleistung betrieben haben.
Zunächst wurden die grauen Mauerscheiben an der Nord-Ost Seite des Grundstücks entlang der Hofeinfahrt gesetzt. Im selben Zug folgten die Tiefbordsteine zur Einfassung des Hofes an der gegenüberliegenden Seite. Weiterhin wurde ein Spritzschutzstreifen mit 40cm Breite betoniert und mit Kies gefüllt, der den Außenputz gegen schmutziges Spritzwasser bei Regen schützt.
Die Holzterasse auf der Südwestseite ist nun auch mit (flach gelegten) Tiefbordsteinen eingefasst, was zu einem sauberen Abschluss zwischen Garten und Terasse führt.
Der Hof wurde belegt mit schlichten, grauen Betonsteinen im Format 20 x 20 cm der Firma Kronimus. Insgesamt wurden ca. 100qm Steine gelegt. Auf der Süd-West Seite des Gebäudes führt nun eine Außentreppe aus Beton vom Niveau der Eingangstüre hinauf zur Terasse. Ein Podest mit ca. 1,2 x 1,8 m bildet den Abschluss zur Terasse hin.
Insgesamt waren wir doch leicht überrascht, welche Mengen an Material man für die Modelierung der Außenanlagen benötigt. Es wurden sicherlich mehr als 10 Kubikmeter Beton verbaut, ca. 50-60 Tonnen Schotter, Kies und Split und natürlich gehen auch gerade die Mauerscheiben ziemlich ins Geld. Angenehm überraschend waren die Preise für die Steine im Hof.
Nach dem die Arbeiten im Außenbereich abgeschlossen sind, kann man nun gelassen den Wintermonaten entgegen blicken. Über den Winter wird sich der Dreck noch einmal setzen und im Frühjahr geht es dann weiter mit der eigentlichen Gartengestaltung.
Zunächst wurden die grauen Mauerscheiben an der Nord-Ost Seite des Grundstücks entlang der Hofeinfahrt gesetzt. Im selben Zug folgten die Tiefbordsteine zur Einfassung des Hofes an der gegenüberliegenden Seite. Weiterhin wurde ein Spritzschutzstreifen mit 40cm Breite betoniert und mit Kies gefüllt, der den Außenputz gegen schmutziges Spritzwasser bei Regen schützt.
Spritzschutzstreifen und Mauerscheiben an der Nord-Ost Seite |
Der Hof wurde belegt mit schlichten, grauen Betonsteinen im Format 20 x 20 cm der Firma Kronimus. Insgesamt wurden ca. 100qm Steine gelegt. Auf der Süd-West Seite des Gebäudes führt nun eine Außentreppe aus Beton vom Niveau der Eingangstüre hinauf zur Terasse. Ein Podest mit ca. 1,2 x 1,8 m bildet den Abschluss zur Terasse hin.
Hofbelag wird verlegt zur Außentreppe hin |
Ansicht von der Süd-West Seite mit versteckter Aussentreppe |
Ansicht von der Westseite auf die Terasse |
Freitag, 5. Juli 2013
Planung der Außenanlagen in vollem Gange
Mittlerweile haben wir uns nach den stressigen Tagen im Endspurt um den Einzug erholt und sind nun voller Tatendrang und Energie um die Planung und Ausführung der Außenanlagen in Angriff zu nehmen.
Daher waren wir am vergangenen Samstag beim örtlichen Baustoffhändler und haben sage und schriebe 21,5 Tonnen Material ausgesucht und bestellt. Am kommenden Freitag wird der LKW des Lieferanten bei uns eintreffen und die Baustoffe entladen. Um die Entladung zu koordinieren muss ich vor Ort sein, da es sehr wichtig ist, dass das ganze Zeugs am rechten Fleck steht. Anderenfalls behindern uns die Materialien bei der Ausführung der Arbeiten.
Beim Pflasterbelag für den Hof - immerhin fast 100qm - haben wir uns für ein klassisches Hellgrau entschieden. Die Steine haben eine Stärke von 60 mm und eine Entwässerungsfuge mit 6,5 mm. Das wirkt sich günstig aus auf die Kosten für die Entwässerung des Grundstücks, welche an die Gemeinde zu entrichten sind.
Auf der Südwestseite des Gebäudes wird in Zukunft eine Treppe vom Hof an die Terrasse führen und damit ein ganzes Geschoss überbrücken. Dabei haben wir uns für schlichte graue Betonstufen mit einem Meter Breite entschieden. Die Einfassung des Hofs auf der Nordostseite wird durch Mauerscheiben aus glattem Beton erfolgen. Diese führen abgestuft vom Gebäude zur Strasse. Dabei entsteht auch noch eine ca. 2,5 qm grosse Nische, die wir zum Abstellen der Mülleimer benutzen wollen.
Ansonsten werden wir mit sogenannten Tiefbordsteinen die Einfassung für den Spritzschutzstreifen bilden. Dieser verhindert, dass der Putz bei Regen in Mitleidenschaft gezogen wird. Aufgefüllt wird dieser mit gröberem Kies oder Schotter.
Da wir rund um die Terasse eine ebene Fläche schaffen wollen, hoffen wir, dass der vorhandene Aushub und Humus ausreicht, um dieses Volumen auszufüllen. Falls dies nicht zutrifft sind wir gezwungen, kostspielig Dreck wieder auf unser Grundstück zu karren - nach dem wir vor einem guten halben Jahr viel Geld bezahlt haben, um den Grossteil des Aushubs abzutransportieren....
Jedenfalls bleibt es spannen und es ist schön, dass sich endlich wieder was bewegt. Denn so langsam können wir den Schotter im Hof und die Dreckberge im Garten nicht mehr sehen.
Daher waren wir am vergangenen Samstag beim örtlichen Baustoffhändler und haben sage und schriebe 21,5 Tonnen Material ausgesucht und bestellt. Am kommenden Freitag wird der LKW des Lieferanten bei uns eintreffen und die Baustoffe entladen. Um die Entladung zu koordinieren muss ich vor Ort sein, da es sehr wichtig ist, dass das ganze Zeugs am rechten Fleck steht. Anderenfalls behindern uns die Materialien bei der Ausführung der Arbeiten.
Beim Pflasterbelag für den Hof - immerhin fast 100qm - haben wir uns für ein klassisches Hellgrau entschieden. Die Steine haben eine Stärke von 60 mm und eine Entwässerungsfuge mit 6,5 mm. Das wirkt sich günstig aus auf die Kosten für die Entwässerung des Grundstücks, welche an die Gemeinde zu entrichten sind.
Auf der Südwestseite des Gebäudes wird in Zukunft eine Treppe vom Hof an die Terrasse führen und damit ein ganzes Geschoss überbrücken. Dabei haben wir uns für schlichte graue Betonstufen mit einem Meter Breite entschieden. Die Einfassung des Hofs auf der Nordostseite wird durch Mauerscheiben aus glattem Beton erfolgen. Diese führen abgestuft vom Gebäude zur Strasse. Dabei entsteht auch noch eine ca. 2,5 qm grosse Nische, die wir zum Abstellen der Mülleimer benutzen wollen.
Ansonsten werden wir mit sogenannten Tiefbordsteinen die Einfassung für den Spritzschutzstreifen bilden. Dieser verhindert, dass der Putz bei Regen in Mitleidenschaft gezogen wird. Aufgefüllt wird dieser mit gröberem Kies oder Schotter.
Da wir rund um die Terasse eine ebene Fläche schaffen wollen, hoffen wir, dass der vorhandene Aushub und Humus ausreicht, um dieses Volumen auszufüllen. Falls dies nicht zutrifft sind wir gezwungen, kostspielig Dreck wieder auf unser Grundstück zu karren - nach dem wir vor einem guten halben Jahr viel Geld bezahlt haben, um den Grossteil des Aushubs abzutransportieren....
Jedenfalls bleibt es spannen und es ist schön, dass sich endlich wieder was bewegt. Denn so langsam können wir den Schotter im Hof und die Dreckberge im Garten nicht mehr sehen.
Freitag, 28. Juni 2013
Nacharbeiten II
Erneut stand ein Termin an, um einige Nacharbeiten auszuführen. So traf am Mittwoch früh ein Schreiner und ein Maler ein, um sich diesen zu widmen. Nach dem ich beim letzten Termin mit den ausgeführten Nacharbeiten nicht zufrieden war, hatte mir unser Bauleiter versprochen, dass dieses Mal qualitativ alles passen wird. Und dem war auch so. Unsere Haustüre ist nun alle Kratzer (innen wie außen) los und erstrahlt in neuem Glanz. Ebenso wurde eine Silikonfuge an einer Fenstertüre ersetzt (2. Versuch, dieses mal passt es) und ein gesprungenes Abdeckbrett von einem Rolladenkasten im Gästebad wurde ersetzt. Außerdem wurde eine Tür und einige Fenster neu eingestellt, da sie sich nach der ersten "Einstellrunde" wieder verzogen hatten.
Wenn nun noch unser Waschtisch ersetzt (wegen ungleichmässiger Oberfläche) und zeitgleich der Unterschrank montiert wird, dann sind die wesentlichen Arbeiten aus der ursprünglichen Abnahme erledigt.
Wenn nun noch unser Waschtisch ersetzt (wegen ungleichmässiger Oberfläche) und zeitgleich der Unterschrank montiert wird, dann sind die wesentlichen Arbeiten aus der ursprünglichen Abnahme erledigt.
Freitag, 7. Juni 2013
Nacharbeiten
Heute ist mal wieder ein Termin anberaumt, um weitere Nacharbeiten durchzuführen. Dazu kommt der Beilharz Werkskundendienst, und führt diese durch. Dieses mal ist eine Silikonfuge an der Fenstertür zur Terasse sowie 2 Rolläden dran. Außerdem wurde eine fehlende Abdeckung für die zuluft im Heizraum angebracht. Die verkratzte Haustür wird wohl aber auch dieses Mal nicht gestrichen - wir harren der Dinge die da kommen.
Natürlich gibt es auch einige Nacharbeiten, die direkt durch die ausführenden Handwerker der einzelnen Gewerke gemacht werden. So warten wir aktuell noch auf den Flaschner, um unsere Dusche dicht zu kriegen und um ein reklamiertes Waschbecken zu tauschen.
Wenn beide Berufstätig sind, dann ist es gar nicht so einfach immer einen passenden Termin zu finden - zumal es eigentlich viele Einzeltermine sind.
Natürlich gibt es auch einige Nacharbeiten, die direkt durch die ausführenden Handwerker der einzelnen Gewerke gemacht werden. So warten wir aktuell noch auf den Flaschner, um unsere Dusche dicht zu kriegen und um ein reklamiertes Waschbecken zu tauschen.
Wenn beide Berufstätig sind, dann ist es gar nicht so einfach immer einen passenden Termin zu finden - zumal es eigentlich viele Einzeltermine sind.
Abonnieren
Posts (Atom)